Qualität & Sicherheit
Wie bei Lebensmitteln haben Qualität und Sicherheit bei der Verwendung von Futtermitteln eine zentrale Bedeutung. Dieser Verantwortung sind wir uns jederzeit bewusst. Zur Qualitätssicherung dienen vornehmlich Rohkomponenten heimischer Regionen.
Wir setzen damit auch ein Zeichen der Loyalität gegenüber unserer regionalen Landwirtschaft.

Was ist Mischfutter?
Mischfutter = Oberbegriff für Tiernahrung ...die aus mindestens zwei Zutaten (s.g. Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann Futter für Nutztiere wie Rinder, Geflügel oder...
mehr lesen
Sondermischungen
Angepasste Futtermischungen. Auf Wunsch erstellen wir speziell auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden angepasste Futtermischungen. Ob zur Steigerung der Milchleistung oder...
mehr
Standardmischungen
Überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit unseren A.G.H.-Standardmischungen bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Mischfutter zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Egal...
weiterA.G.H. seit 1910
Die A.G.H. - Agrarhandelsgesellschaft mbH mit Sitz in Mindelheim (Landkreis Unterallgäu) wurde bereits im Jahre 1910 als eigenständiges landwirtschaftliches Lagerhaus gegründet.
Das mittelständische Familienunternehmen spezialisierte sich in den darauffolgenden Jahrzehnten verstärkt auf die Herstellung von Mischfutter und auf den europaweiten Großhandel mit Futtermitteln, Getreide, Düngemitteln und Saatgut.
Fragen oder Angebot?
Next Previous Was ist eigentlich Mischfutter?
Mischfutter ist der Oberbegriff für Tiernahrung, die aus mindestens zwei Zutaten (s.g. Einzelfuttermitteln) besteht. Dies kann Futter für Nutztiere wie Rinder, Schweine oder Geflügel sein, oder aber auch für Heimtiere wie Hunde, Katzen und Kaninchen.
Futter mit dem man die Tiere vollständig versorgen und das die Nährstoffversorgung komplett abdecken kann. Dies findet man vor allem im Bereich der Geflügelhaltung (Legehennen, Masthähnchen, Puten etc.), in der Schweinehaltung, aber auch bei Heimtieren, wie beispielsweise Hunde und Katzen.
Diese Futter sind darauf ausgerichtet, zusammen mit anderen Futterkomponenten den Ernährungsbedarf der Tiere sicherzustellen. Auf landwirtschaftlichen Betrieben ergänzen sie wirtschaftseigene (hofeigenes Getreide, Silagen etc.) und zugekaufte Einzelfuttermittel.
Ein typisches Mischfutter besteht heute im Durchschnitt aus acht bis zwölf verschiedenen Einzelfuttermitteln (Komponenten), die in der Regel – aber nicht notwendigerweise – mit Futterzusatzstoffen (Vitamine, Aminosäuren, Spurenelementen, Enzymen etc.) ergänzt werden.
Das richtige Mischfutter für das Tier sichert also eine ausgewogene Ernährung sowie eine umwelt- und tiergerechte Erzeugung von tierischen Lebensmitteln.